Online-Werkstatt Überschuldungsforschung

In der interdisziplinären Online-Werkstatt Überschuldungsforschung können gemeinsam aktuelle Vorhaben rund um private Ver- und Überschuldung diskutiert werden. Hier können aktuelle Forschungsideen oder -ergebnisse, Praxiskonzepte oder aktuelle Praxisprobleme mit anderen fachlich Interessierten diskutiert werden. Herzlich eingeladen sind gerade auch Exposés und Fragestellungen, die sich noch in einem frühen Stadium befinden.

Gestartet sind wir als eine Gruppe aus über 10 Interessierten aus den Bereichen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Schuldnerberatung, die sich zusammengeschlossen haben, um einen Beitrag zur Förderung und Verbreitung von Überschuldungsforschung zu leisten. Durch unsere Interdisziplinarität und unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte von verbraucherfreundlichen Finanzmärkten, über Überschuldungsforschung, Soziale Arbeit und finanzielle Bildung, können wir Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und so zu ihrer Praxisrelevanz beitragen.

Möchtest Du Deine Forschungsidee oder Forschungsergebnisse in diesem Rahmen vorstellen und weiterentwickeln? Oder möchtest Du andere mit Deinem spezifischen Fachwissen unterstützen und über die nächsten Termine informiert sein? Dann melde Dich einfach unter ueberschuldungsforschung@iff-hamburg.de

Initiatorinnen und Organisatorinnen: Prof. Dr. Katharina Angermeier (KSH München), Prof. Dr. Kerstin Herzog (HS RheinMain), Dr. Sally Peters (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)) und Dr. Hanne Roggemann (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff))

Bisherige Termine:

Die vierte Online-Werkstatt lief unter dem Thema „Niedrigschwelligkeit“. Die Impulsreferate wurden von Anja Draber (LIGA Fachberatungsstelle Thüringen), Claudia Lautner (Diakonie Deutschland) und Caro Berndt (iff) gehalten.

Anja Draber beleuchtete praxisnahe Aspekte des Themas Niedrigschwelligkeit. Caro Berndt und Claudia Lautner präsentierten das Modellprojekt „Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen“ sowie die laufende Evaluation. Das innovative Angebot kombiniert sozialräumliche Beratung mit mobiler Ausstattung und richtet sich gezielt an ältere Menschen.

Die zweite Online-Werkstatt lief unter dem Thema „Resilientes Verbraucherverhalten, Tim Buchbauer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Julia Schlembach haben als Impuls ihre Forschungsprojekte vorgestellt.

Julia Schlembach hat über den Faktor Zeit gesprochen und welche vielfältig Bedeutung diese im Kontext Schuldnerberatung hat. Tim Buchbauer hat die Erkenntnisse aus dem Projekt „Resilientes Verbraucherverhalten im Kontext der Verbraucherüberschuldung“ vorgestellt.

Die dritte Online-Werkstatt lief unter dem Thema „Was bedeutet professionelles Handeln in der Schuldnerberatung?“ Die Schuldnerberaterinnen Annett Postel (Stadt Hannover) und Lisa-Marie Schreiter (DW Berlin) stellten den Entwurf einer Rahmenordnung für Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte vor. Ines Moers von der Bundesarbeitsgemeinschaft  Schuldnerberatung hat dessen aktuellen Umsetzungsstand berichtet.

Prof. Dr. Hans Ebli (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen) hat über sein Forschungsprojekt zu Facetten von Fachlichkeit in der Schuldnerberatung gesprochen, Martin Buhmann-Küllig (Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein) hat Einblicke in das diesbezügliche Fachlichkeitsprojekt in Schleswig-Holstein gegeben.

insitut-fuer-finanzdienstleistungen

Beim Auftakt zu unserer neuen Reihe haben Lydia Grahlmann (Schuldner- und Insolvenzberatung AWO Hildesheim-Alfeld) sowie Dr. Hanne Roggemann (iff) ihre Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in der Schuldnerberatung vorgestellt.