In die Schuldenfalle durch Kreditaufnahme, oft aufgrund fehlender Beratung

In einem aktuellen dpa Artikel erläutert Dirk Ulbricht vom iff, wie selbst kleine Kreditaufnahmen zu einer Überschuldung führen können. Vor allem durch fehlende Beratung seitens der Kreditgeber, unvollständige Informationen und intransparente Kreditbedingungen können Verbraucherinnen und Verbraucher schnell unverschuldet in die Schuldenfalle geraten.

Lockangebote mit vermeintlich niedrigen Zinsen können sich schnell als Ballonfinanzierung entpuppen, die günstigere Raten als ein üblicher Kredit versprechen. Nach der Laufzeit steht aber oft noch eine relativ hohe Restschuld aus, die die Kundin bzw. der Kunde dann auf einen Schlag tilgen muss. Dieses Vorgehen ist zum Beispiel bei Autofinanzierungen besonders beliebt. Risiken wie etwa ein Unfall oder der Wertverlust durch die Nutzung des Autos werden meist nicht einmal angesprochen.

Häufig entstehen dann noch zusätzliche, unvorhergesehene Kosten durch zusätzliche Verträge wie Restschuldversicherungen, Lebens- oder Unfallversicherungen etc., die z.T. nicht abwählbar oder sogar Bedingung für die Kreditaufnahme sind. Dabei fällt jedoch die komplette Versicherungsprämie gleich zu Beginn an. Regelmäßig wird diese auch zusätzlich zur Darlehenssumme finanziert. Diese Kosten müssen von der Bank aber nicht in den Effektivzins eingerechnet werden, sofern der Abschluss „freiwillig“ war. Daher geben sich die Versicherer viel Mühe, die Vertragsunterlagen möglichst komplex und undurchsichtig zu gestalten. So stellen die Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer viel zu spät fest, wieviel Schuldsumme sie tatsächlich abzuzahlen haben.

Besonders die beliebten Null-Prozent-Finanzierungen und Darlehen mit niedrigeren Schuldsummen werden so oft ein Einstieg in die Schuldenspirale. Wenn die Raten nicht mehr getilgt werden können, kommt oft nur noch eine Umschuldung oder Aufstockung des Kredites in Frage. Diese fördern die Banken durch regelmäßige Angebote sogar noch. Sie treten zum Beispiel an Kundinnen und Kunden mit Angeboten zur Verlängerung des heran und erhöhen die Schuld so weiter. Es handelt sich dabei um sogenannte Kettenkrediten, diese sind oftmals sogar mit erneuten (teuren) Restschuldversicherungen verbunden.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf n-tv.de im Weser-Kurier oder auf Merkur.de.